Beiträge

4Mrz2023

Für das ÖJRK haben wir mitgemacht!
Im Rahmen der Sammelaktion an vielen Schulen haben auch wir einen Karton bei der Schultüre für die roten und blauen Sackerl aufgestellt. In diesen “Wundertüten” wurden 14 alte Handys gesammelt! Jedes einzelne wird nun zu einer wertvollen Hilfe für Kinder & Jugendliche, zu einer Spende für Menschen in Not. Nach der umweltgerechten Verwertung gibt es bares Spendengeld für die finanzielle Unterstützung der ÖJRK-Sommercamps. Herzlichen DANK, liebe Eltern .:-)


21Feb2023

Am Faschingsdienstag gab es in der ganzen Volksschule ein großes Faschingsfest. Alle, sowohl die Kinder als auch Schulleitung und Lehrpersonen waren kunterbunt verkleidet. Die Frau Lehrerinnen mussten an diesem Tag wohl mit Herr Lehrer angesprochen werden.
Nach zwei Stunden Unterricht feierte jede Klasse ein Faschingsfest mit gespendeten Krapfen (ein großes Dankeschön an den Elternverein!), mitgebrachten Snacks, Musik, Spaß und Spielen. Auch eine lange Polonaise quer durch alle Klassen und die ganze Schule hat viel Spaß gemacht.


2Feb2023

Zum Abschluss des ersten Semesters fuhren alle Schüler und Schülerinnen der Volksschule Enzersfeld zum Eislaufplatz nach Wolkersdorf. Trotz vieler Leute auf der Eisfläche hatten die Kinder großen Spaß beim Eislaufen. Motiviert drehten sie unzählige Runden mit ihren Eislaufschuhen. Ein gelungener Tag an der frischen Luft, bevor wir in die Semesterferien starten.


24Jan2023

Der Besuch einer Oper ist ein einmaliges Erlebnis und die Zauberflöte eignet sich dafür besonders gut. Nach einer Vorbereitung auf die Handlung, Charaktere und einzelne Musikstücke fuhr die ganze Volksschule Enzersfeld in die Volksoper Wien.

Vor der Vorstellung konnten sich die Kinder nochmals auf einem Spielplatz in der Nähe austoben, denn die Aufführung dauerte mit Pause drei Stunden. Vor allem Papageno, die vielen als Marionetten bewegten Tiere, das glitzernde Glockenspiel sowie der Drehmechanismus der Bühne haben alle begeistert.


11Jan2023

Wir haben im vergangenen Jahr unseren Internetauftritt überarbeitet und dürfen Ihnen nun mit Stolz unsere nagelneue Schulhomepage präsentieren! 
Die Webseite erstrahlt in einem völlig neuen Design und zeichnet sich darüber hinaus durch viele weitere Besonderheiten aus. Auf der Startseite werden die Highlights und vielfältige Angebote unserer Schule vorgestellt. 

Auf den Unterseiten befindet sich neben dem Leitbild der Schule auch die Beschreibung einiger ausgewählter Schulprojekte. Unser Lehrerteam wird ebenso mit Fotos vorgestellt wie die Schüler:innen der einzelnen Klassen. Die besten Schnappschüsse aus dem Schulalltag befinden sich in einer eigenen Bildergalerie auf der Startseite. 

Über Neuigkeiten wird unter dem Menüpunkt “Aktuelles” berichtet. Weitere interessante Informationen zu unserem Schulalltag, der Schuleinschreibung und dem Elternverein befinden sich unter “Infos”. Hier werden auch die wichtigsten Termine des Schuljahres angeführt. Zudem präsentiert sich unsere Schulische Nachmittagsbetreuung mit den wichtigsten Informationen und aktuellen Projekten unter “SNMB”. 

Über das Plus-Zeichen oberhalb der Kopfleiste gelangen Sie zu unserer Kommunikationsplattform “SchoolFox” und unseren Lernapps “Antolin” und “Anton”. 

Wir freuen uns, auch in der digitalen Welt mit Ihnen in Kontakt bleiben zu dürfen. Viel Spaß beim Erkunden unserer neuen Webseite wünscht 

das Team der VS Enzersfeld


25Nov2022

Am 25.11. 2022 fand erstmals nach mehrjähriger Pause endlich wieder ein Tag der offenen Türe unserer Volksschule statt. Viele Eltern von (zukünftigen) Schulkindern nutzten die Gelegenheit beim Unterricht zuzusehen, die Schule zu erkunden und einen Blick auf die Zubau-Baustelle zu werfen. Zwei Stunden lang standen alle Türen offen und es wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.

In der 1a konnten die Eltern einer vergnüglichen kommunikativen Englischstunde mit der Native Speakerin Laura (Padraig war leider krank) verfolgen. Außerdem konnten sie zuschauen, wie die Jüngsten fleißig und selbstständig im offenen Lernen nach Tagesplan verschiedenste Aufgaben erledigten.

In der 1b standen zwei Stunden offenes Lernen im fächerübergreifenden Stationenbetrieb am Programm. Dabei wurde der Buchstabe S gefestigt, gerechnet und eine Elchspirale gebastelt.

Die Zweitklässler:innen bewiesen mit viel Elan mit einigen Kräftigungsübungen ihre Kondition im Sportunterricht. Anschließend wurde in einer Lern.merk.statt vielfältig an den Lernwörtern geübt.

In der dritten Klasse wurde im offenen Stationenbetrieb eifrig selbstständig Wissen vertieft. Die Station mit den Bee-Bots war dabei besonders beliebt. Danach konnte dem Englischunterricht mit der Native Speakerin Laura gelauscht werden.

Die vierte Klasse begeisterte mit musikalischen Darbietungen mit Boomwhackers. Dann gab es Lernspiele zu Mathematik- und Sachunterrichtsthemen. In der zweiten Stunde fand Sportunterricht mit einem Turnlehrer der NMS Korneuburg statt, die als Nahtstellen-Mittelschule regelmäßig verschiedene „hautnahe“ Unterrichtsstunden anbietet, damit den Kindern die Angst vor der nächsten Schule und den vielen neuen Lehrer:innen genommen wird. 

Im Werkraum konnten die Vorschulkinder und kleinere Geschwisterchen „Schulluft“ schnuppern. Dort gab es zehn Mitmachstationen: Mandala malen, Bauernhoftiere und Traktoren zählen und aufstellen, die Tafel beschreiben, den eigenen Namen mit Magnetbuchstaben schreiben, Buchstaben in Sand schreiben, Zahlen mit Plastilin formen, Buchstaben oder Zahlen hämmern, Formen mit Gummiringerln aufspannen, zusammengehörige Mengen und Zahlen mit Farbkreisen finden und Klammerkartenaufgaben zur Lautschulung lösen. In der Bibliothek konnte in Bilder- und Kinderbüchern geschmökert werden.

Außerdem konnte die schulische Nachmittagsbetreuung besichtigt und viele Fragen beantwortet werden.

Für Eltern von Vorschulkindern gab es im Anschluss an den Tag der offenen Tür eine halbe Stunde die Möglichkeit, sich in einer Gesprächsrunde mit der Schulleiterin und der Leiterin der Nachmittagsbetreuung über die Schule zu informieren und offene Fragen zu klären.

Am Buffet des Elternvereines konnten sich alle Eltern, Besucher:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen zwischendurch mit Saft, Wasser, Kaffee und Kuchen stärken.

Ein Stand des Österreichischen Jugendrotkreuzes gab Auskunft über diese wichtige Institution und was die Sammelaktionen bewirken und möglich machen.

Die Schüler:innen waren sehr stolz, einmal live vorzeigen zu können, wie sie arbeiten und die vielen neuen Arbeitsmittel, die vom Elternverein, der Gemeinde und anderen Sponsoren gespendet worden waren, vorzuführen. Es war ein turbulenter Vormittag, an dem die ganze Schule vor Begeisterung vibrierte.


24Okt2022

Nachdem die 3. Klasse im Sachunterricht über die Heimatgemeinde “Enzersfeld” gelernt hatte, bekamen die Schüler:innen eine Führung durch unser Gemeindeamt. Zunächst wurden den Kindern die Arbeiten des Meldeamtes und der Buchhaltung von Frau Manschein und Frau Jänicke vorgestellt. Anschließend erfolgte eine Sitzung mit Herrn Bürgermeister Ing. Gerald Glaser im Sitzungssaal. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse an den wichtigen Tätigkeiten des Bürgermeisters und stellten viele Fragen. Zum Abschied überreichte der Bürgermeister den Schüler:innen ein Lernheftchen.


19Okt2022

Ein wichtiges Thema zu Schulbeginn ist das Verhalten am Schulweg. Im Rahmen des Sachunterrichts, welcher Verkehrserziehung beinhaltet, besuchte eine Polizistin die beiden ersten Klassen und wiederholte mit den Kindern die Verhaltensregeln am Schulweg. Im Anschluss daran konnte jedes Kind das richtige Überqueren der Straße auf der vielbefahrenen Hauptstraße in Enzersfeld üben. Nach dem Motto “Gib Acht, pass auf dich auf!” , wurde auch das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer genau beobachtet und besprochen.


13Okt2022

Am 19. Oktober 2022 hatte die 3. Klasse eine Verkehrserziehungsstunde in Enzersfeld. Das sichere Überqueren der Straße wurde von jedem und jeder einzeln geübt. Die Hauptstraße wurde einmal am Zebrastreifen und noch einmal bei einem Kreuzungsbereich überquert. Dazu gab es Situationsanalysen, direktes persönliches Feed-Back und viel Möglichkeit, Fragen zu stellen.


11Okt2022

Am 11. Oktober besuchten die 1. Klassen das Kürbisfeld der Familie Püchl in Enzersfeld. Dort lernten sie vieles über diverse Feldfrüchte der Saison. In Zuge einer gemeinsamen gesunden Jause mit Butterbroten und Weintrauben bekamen die Kinder eine Kostprobe der selbst gemachten Kürbissuppe.

Das Highlight des Besuches am Feld war das Anmalen der Kürbisse. Jedes Kind bekam einen Kürbis und durfte ihn mit verschiedenen Farbstiften anmalen. Der Kürbis wurde am Ende des Unterrichts in die Schule geführt und durfte mit nach Hause genommen werden. Perfekte Dekoration für Halloween!