Kategorie "Allgemein"

9Apr.2025

Für jeden klimafreundlich zurückgelegten Schulweg oder Wochenendausflug gab es zwei Wochen lang von 24. März bis 6. April 2025 je einen Sammelpunkt auf das Klassenplakat. Danach wurden alle Schulpunkte zusammengezählt und an das Klimabündnis gemeldet. Alle europaweit gesammelten Klimameilen von März bis Oktober 2025 werden vom Klimabündnis bei der 29. UN-Klimakonferenz im November präsentiert.

Die Kinder der Volksschule Enzersfeld haben in diesen zwei Wochen insgesamt 1214 Klimameilen gesammelt.

Wir freuen uns sehr, aktiv am Klimaschutz teilnehmen zu können und danken allen Eltern, die ihren Kindern tagtäglich einen klimafreundlichen Schulweg ermöglichen!


20März2025

Bei der jährlichen Flurreinigung im Frühling stellte uns die Gemeinde Müllzangen, Müllsäcke sowie Handschuhe zur Verfügung, um die Umgebung der Schule sauber zu halten.

Eifrig und motiviert sammelten alle Schüler und Schülerinnen diverse Plastikverpackungen, Glasscherben und Zigarettenstummel auf den Straßen rund um das Schulgebäude. Auch der Spielplatz wurde von den Kindern genau unter die Lupe genommen.

Neben dem großen Spaß durften wir mit dieser Aktion auch einen guten Beitrag für die Umwelt leisten!


27Feb.2025

Alle Schüler:innen konnten an 4 Vormittagen mit drei Trainer:innen von den Union Volleys das Volleyballspielen ausprobieren und erlernen. Zuerst wurde das Baggern und Pritschen mit Luftballons entschleunigt geübt, danach wurde mit echten Volleybällen gepunktet.


27Feb.2025

Jeden Mittwoch besucht uns unsere Lesepatin Heidelinde Frühmann. Sie widmet jeder Klasse eine Stunde, die ganz unter dem Motto „Lesen“ steht. Einzeln oder zu zweit holt Frau Frühmann die Kinder für ein paar Minuten aus deren Stammklasse hinaus um intensive Lesezeit mit ihnen zu verbringen. Die Zeit wird genutzt zum Lesen von Geschichten, Rätseln, Lückentexten etc. Oftmals werden dann als Übung zum sinnerfassenden Lesen auch Fragen zum Text gestellt oder es wird einfach über das Gelesene geplaudert. 


26Feb.2025

Hurra – endlich war der beliebte Clown POPPO mit seiner grandiosen Mitmach-Zauber-Show zu Gast im Turnsaal der Volksschule Enzersfeld.

Seine Tricks und Späße bezauberten alle Schüler:innen und das Lehrerinnen-Team. Alle waren eine Stunde aufmerksam und begeistert dabei und durften mitsingen und mitzaubern.

Mehr zum Zauberclown unter www.poppo.at


20Feb.2025

Beim Erste-Hilfe-Tag der Volksschule Enzersfeld drehte sich einen ganzen Tag lang alles um das Thema „Helfen im Notfall“. Die Schülerinnen und Schüler durften individuell an unterschiedlichen Stationen arbeiten, die im gesamten Schulhaus verteilt waren. Sie konnten bei den Stationen Folgendes erfahren und üben:

* Rettungskette starten – Notruf absetzen

* Basismaßnahmen der EH

* 4 verschiedene Arten von Lagerung

* Dreieckstuch verwenden

* Beispiel-Videos zur EH ansehen und besprechen

* mit der Anton App Situationen durchdenken

Natürlich begleitete dabei sehr kreativ unser Helfi-Geist …sogar bis ins „echte“ Rettungsauto. Dabei herzlichen Dank nochmals an das RK-Korneuburg!


13Feb.2025

Im Jänner und Februar erhielten die Schüler:innen aller Klassen im Rahmen der Initiative „Gesunde Schule“ einen Workshop, der sich mit gewaltfreier Konfliktlösung und einem respektvollen Miteinander befasste. Dabei setzten sich die Kinder spielerisch mit Themen Zusammenarbeit, Empathie und gegenseitigem Respekt auseinander. Durch abwechslungsreiche Übungen und Gruppenaktivitäten lernten sie, ihre eigenen Stärken zu erkennen und gleichzeitig die Fähigkeiten ihrer Mitschüler:innen wertzuschätzen. Das Ziel des Workshops war es, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den Umgang mit Konflikten im Schulalltag zu verbessern.


11Feb.2025

Zweimal diesen Winter tummelten sich die Volksschulkinder auf dem Eis.

Mit dem Bus ging es auf den Eislaufplatz nach Wolkersdorf. Dank der Pinguine und vieler helfenden Hände machten alle große Fortschritte.


29Jan.2025

Am 29.Jänner fuhren wir mit dem Bus zu Besuch in unsere Landeshauptstadt. Danke dem EV, der uns bei den Buskosten unterstützt hat! Mit unserer Führerin erkundeten wir zuerst das Landhausviertel: Im Museum begeisterten uns die vielen Tiere sowie die Stockwerke bis zum ewigen Eis. Hoch hinauf ging es danach im Klangturm. Einige von uns marschierten brav die Treppen bevor wir die herrliche Aussicht genießen konnten. Anschließend ging es ins Landhausschiff. Dort sahen wir zwar niemanden von der Landesregierung, jedoch derne Arbeitsplatz mit den Abgeordneten: den Landtagssaal. Er war riesig, hatte aber sehr bequeme Drehsessel! Müde brachte uns der Bus später zum Mittagessen. Mit dem Angebot dort waren wir sehr zufrieden und die Spaghetti haben allen gut geschmeckt 😉

Wieder gestärkt erkundeten wir die Altstadt von St.Pölten. Vorbei am Jugendstilhaus mit der goldenen Schlange, marschierten wir zum Tellerhaus. Diese Fassade ist echt einen Besuch wert, da mussten wir ordentlich rechnen! Am Weg zum Herrenplatz bewunderten wir viele alte Häuser im Barockstil. Den großen Dom durften wir auch von innen ansehen. Dabei erfuhren wir vom berühmten Baumeister Jakob Prandtauer, der auch in dieser Kirche begraben ist. Später gingen wir auch bei Maximilians ehemaliger Schule vorbei: der „Mary-Ward-Volksschule“. Am Rathausplatz erzählte uns die Führerin nicht nur von der Franziskanerkirche und der Pestsäule, sondern auch von der Abwiegestation aus alten Markt-Zeiten. Geizigen Händlern ging es da an den Kragen 😉

Den Abschluss machten wir im neuen Kinder-Aktions-Museum in der Ausstellung von „dream.lab“. Die Zeit verlief wie im Traum!


9Jan.2025

Am 9. Januar durften unsere Schülerinnen und Schüler an einem
aufregenden Workshop der EVN teilnehmen. Im Mittelpunkt stand die Frage:
Wie gelangt der Strom in unsere Steckdose?

Mit viel Begeisterung und Kreativität erarbeiteten die Kinder
pantomimisch den Weg des Stroms – von der Erzeugung über die Leitungen
bis in unsere Häuser. Jede Station wurde mit einer kurzen, erklärenden
Begleitung präsentiert, sodass ein lebendiges Theaterstück entstand.

Durch diesen spielerischen Zugang konnten die Kinder die komplexen
Abläufe besonders gut verstehen und behalten. Auch die kindgerechte
Aufbereitung der teils schwierigen Begriffe machte das Thema anschaulich
und verständlich.

Ein herzliches Dankeschön an die EVN für diesen lehrreichen und
unterhaltsamen Vormittag!